Verzeichnis von über 350 Trauergruppen und Trauercafes in Deutschland.

Tiergestützte Kinder-Trauergruppe TABEA e.V. Berlin

Trauergruppe oder Trauercafe? 
Trauergruppe
Aktuelle Mitteilungen der Leitung: 

Die Gruppe wird durch den Therapiebegleithund „Maja“ und seine Begleiterin sowie qualifizierte Pädagoginnen des TABEA e.V. mit der Zusatzqualifizierung in Kinder-, Jugend- und Erwachsenentrauerbegleitung geleitet.

Bitte scheuen Sie nicht, uns bei Fragen oder Wünschen zu kontaktieren (030. 495 57 47). Gern rufen wir Sie auch zeitnah zurück, wenn Sie auf unseren Anrufbeantworter sprechen, den wir regelmäßig abhören. Wir wünschen Ihnen die Kraft für einen Schritt nach dem anderen und Halt auf Ihrem Weg.

Mit herzlichen Trostwünschen,
Ihr Team TABEA e.V.

Wo finden die Treffen statt (bitte Zoomfunktion nutzen)? 
Angesprochene Altersgruppe? 
Kinder
Wie ist der aktuelle Status (Aktiv / Pausiert / Gründung)? 
Aktiv - es finden zur Zeit regelmäßige Treffen statt.
Wer ist der Anbieter? 

Anbieter: TABEA e.V. - Beratungsstelle für Trauernde

Qualifikation der Leitung: Annette Dobroschke
- Studium der Erziehungswissenschaften (Diplom), Ev. Theologie & Sozialpädagogik (Staatsexamen)
- Notfall-Seelsorgerin (EKBO)
- Systemische Familientherapeutin (DGSF)
- Psychoonkologin (DKG)
- Entspannungstherapeutin
- Mediatorin
- Lehrbeauftragte verschiedener Hochschulen
- Zertifizierungsberechtigte Dozentin für Palliative Care (SGB V) & Trauerbegleitung (BVT)

Kontaktdaten: 030. 495 57 47, [email protected]

Ort der Treffen: Der Treffpunkt in Berlin-Wilmersdorf wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.

Zeitpunkt der Treffen: 1 halber Samstag pro Monat

Anfallende Kosten: Berliner Familien bitten wir herzlich um eine Kostenbeteiligung von
10,00 € pro Zeitstunde je Teilnehmer/in.

Homepage: www.TABEA-eV.de

Anmeldung: Bitte melden Sie sich mind. 2 Wochen vorab verbindlich für mind. 4 aufeinanderfolgende Termine mit dem Anmeldeformular des TABEA e.V. an (www.TABEA-eV.de --> Beratungsstelle).

Methodik und praktisches Vorgehen? 

Im Kontakt mit dem Therapie-Begleithund „Maja“ erfahren und geben die Kinder in Spielen und Übungen Nähe und Aufmerksamkeit. Sie erleben sich selbst als angesehen und selbst-wirksam in einer Zeit der Ohnmacht angesichts von schwerer Erkrankung, Sterben und Trauer.

Inhalte nicht mehr aktuell?